all about KASPAR about all

ACT ONE | RAISON | NEWS | CONTACTS | LYNX | 1965-1975 | THIN ICE |  DYING | KASPAR I | GUESTS | PHOTOS-2 | PHOTOS-3 | DRAMATURGY | PHO-4  | Photo-5 | EXTRA | KASPAR II | ESSAYS

BELOW, REVIEWS OF KASPAR AND KYLE GILLETTE'S PIECE ON ITS LINGUISTICS, HIS ACCOOUNT OF HIS STANFORD UNIVERSITY 2003 PRODUCTION
KASPAR
by Peter Handke

Directed by Jane S. Armitage and Nusha Martynuk

Oberlin College, Oberlin, OH


+You Are The Lucky Owner of a Sentence+;
A Review by Linda Eisenstein
The true peak experiences in theatre are oh-so-rare: not just the competent or even brilliant productions, but those special few which engage intellect and emotions, which juxtapose and knit together text, image, sound, movement, space, objects, and the body in such consistently surprising, beautiful ways that they seem to peel open up the fabric of human experience itself to illuminate a profound truth. For me, these intense revelations have nearly always occurred in experimental theatre -- Richard Foreman's +What Did He See?+ and Lee Breuer and Bob Telson's +The Gospel at Colonus+ -- but until now, I never expected to have one in an undergraduate college production. A third experience now joins my personal theatrical canon: Jane S. Armitage and Nusha Martynuk's production of Peter Handke's +Kaspar +at Oberlin College.

Handke's 1967 language play is a text worthy of a revelation. It is a tour-de-force assault on one of the metaphysical Big Ones: the inherent authoritative power of language itself to shape, twist, expand, delimit, and mediate human experience, the ultimate tragicomic story of socialization and civilization. Handke's meditation is loosely based on the +wild child+ Kaspar Hauser, an early 19th century media sensation. Raised in a dark hole, at 17 he wandered into a 1824 German town knowing only a single sentence and became a scientific curiosity: a nearly-adult human without language and external influences, a tabula rasa upon which society and its scientific teachers could write with impunity.

The text presents one on-stage character, the singular Kaspar (today, he'd be labeled autistic), as he is interrogated, taught, lullabied, bullied, coaxed, tortured, and controlled into +normalcy+ by a group of authorities -- the Prompters -- represented only by off-stage voices. Read through the lens of 1967, a year I remember my own blood ringing with revolution, it seems a classic rendering of Rousseau meets the Oppressors -- a gentle, pure, bemused, child-like original Adam (+Kasper+ being the German word for clown) pounded into tenderized meat with the hammer of language and authority.

Read today after decades of deconstruction, through Armitage and Martynuk's production, Kaspar spills over and multiplies itself beyond a simple us-and-them. In their interpretation, the Kaspars and Prompters are squared and cubed to become an evenly matched 16: 8 Kaspars, 8 on-stage Prompters. The multiplication allows for marvelous moments of theatrical spectacle -- 8 Kaspars in chairs stretched along the proscenium in identical outfits of various colors, a repetition like Warhol's Marilyns, each obsessively miming a different hand gesture, while behind them helmeted Prompters in grey uniforms stand at attention and begin to manipulate their bodies, a pas de deux with variations that is the stunning opening image. But the multiplying of Kaspars and Prompters across gender, age, and ethnicity also dynamites open more gaps in the text to allow a world of associations to whirl through the rich succession of images.

And what images! This +Kaspar+ is as visual and operatic as a Robert Wilson creation, a model collaboration of theatrical elements. Armitage is a long-time director of plays, operas, and new works based on shaping actor/participant material; Martynuk a compelling award-winning choreographer who directs the Oberlin Dance Company. Together these two women artists took a group of undergraduate students -- actors, dancers, musicians -- through a semester's process of working and improvising through Handke's text. The results make for a production as firmly based in the body as in the words. Their faculty design collaborators cooperated in an unprecedented way to allow the actors to use Michael Louis Grube's daunting set for months instead of days: an enormous looming upstage metal construction of pipes and two downstage towers which serve as the home base of the Prompters.

This aerie/fortress/cage becomes the literal springboard for much of the extraordinary action of the Prompters, from which they twirl, crawl, and bounce. Three of the Prompters have tour-de-force scenes where they dangle from bungee cords -- hanging upside down like bats, swooping victoriously from cage to tower, attentive and malignant as gargoyles. Although spectacular in every sense of the word, the movements are never gymnastic for their own sake. Instead, the Prompters move with ease through this world of cause and effect, in a ballet where air seems to lend the pressurizing consistency of life under water, where one's dizzying leaps are always grounded and harnessed, where the cooperation of cords and gravity always bounces one back to the System itself. The System is impregnable, superior: within it, the Prompters can peer down at the vulnerable Kaspars with the amused detachment of teachers who have +transcended+ their earthbound struggles with objects and the body. They can descend slowly in tandem like guiding angels to carry them upward, a movement so beautiful yet horrific that it recalled one of my childhood's most traumatic images, Dorothy and Toto abducted by the Flying Monkeys. If a Kaspar resists their teachings, they can hang her from her feet, where she dangles as a warning to all.

Meanwhile, the Kaspars play, struggle, fall and fall again in amplified crashes, attempting to extract meaning and engage with their primary sentence: +I want to be a person like somebody else was once.+ This refrain haunts the play from its first gurglings within the multimix of the pre-show tape's recorded cacophony (Clay Chaplin and Gabe Imlay's sound design is splendidly, subtly ever-present) to being repeated and multiplied on the scrim that covers its final images like a descending wall. A prop magically drops from the flies on a bungee cord -- a lamp, a chair, a broom -- a Kaspar explores it with the voraciousness and energy of an infant in constant discovery, with wonder, confusion, rage, tenderness. In the same way, the Kaspars play with language to find its boundaries and meanings -- discovering its glories, its torments, its surprises -- and in the process, aided by the Prompters' tutorial, cement forever the relationship between objects and words.

The chair still hurts you, but the word chair already pleases you...The closet still hurts you a little, but the word closet already pleases you more...The broom hurts you less the more the word broom pleases you. Words no longer hurt you when the word words please you. The Sentences please you more the more the word sentence pleases you.

Handke, one of our century's most inventive language experimentalists, fills his text with syntactical gymnastics, with repetitive constructions and wordplay that mirror and represent the transformation of language from delightful game into imperative:

You have a sentence to say yes and say nay with. You have a sentence to deny with...You have a sentence you can place between yourself and everything else. You are the lucky owner of a sentence which will make every impossible order possible for you and make every possible and real disorder impossible for you: which will exorcise every disorder from you....You can no longer imagine anything without the sentence...You become aware.

In one of the production's most indelible images, the Kaspars are playing with language as their bodies play anarchically about the stage. The Prompters begin to herd them into a marching tempo, to the rhythm of syntactical constructions:

- The room is small but mine

- The stool is low but comfortable

- The sentence is harsh but just

- The old man is old but sturdy

- The star is famous but modest

- The criminal is scum but a human being nonetheless

- War is indeed a misfortune but sometimes inescapable

- Hunger is bad indeed, but there are worse things (etc.)

By the end of the scene, the images of fascism and escalating violence seem inevitably bound up in the invented dichotomies of the sentence structure itself. We are prisoners of our syntax, held hostage to the language at the spine of our culture, all of us, all. Its Procrustean bed never seemed so monolithic, so inescapable. We teach, we write, we raise our children within this prison system, we crush and wrack them and ourselves upon its constructions. It is the primal clown-show of our human experience, our life sentence.

The door swings open. The skin springs open. The match burns. The slap burns. The grass trembles. The fearful girl trembles...

Just as Alice Miller in +For Their Own Good+ exposes and deconstructs the violence at the heart of +normal+ child rearing, Armitage and Martynuk's rendering of +Kaspar+ implicates all of us, teachers and learners, writers and readers, parents and children, in this eternal dance. It is a cautionary fable, an initiatory ritual of great power and beauty, of vulnerability and mastery, of compassion and bottomless sorrow. I will never forget it.

Originally published in Theatre Perspectives International. May, 1994.


Kaspar

chauspiel von Peter Handke

An die bekannte Geschichte vom verwahrlosten Findelkind Kaspar Hauser erinnert nur die Ausgangssituation von Peter Handkes Stueck. Es zeigt, wie ein Mensch durch Sprechen zum Sprechen gebracht und dabei bis zur Unkenntlichkeit deformiert wird.

Erbarmungslos ueberschuettet in Alex Novaks Inszenierung ein unaufhoerlich Englisch labernder Pauker (Rob Wyn Jones) seine Schueler mit einem Wortgewitter. Im Chor muessen sie das Unverstandene wiederkaeuen. Bei Kaspar (Sven Schocker) gelingt der Dressurakt. Ganz im Gegensatz zu seinen Mitschuelern, bei denen der Drill ins Leere laeuft. Nur aeusserlich erscheinen sie als Kaspar-Duplikate. Doch die Jungen und Maedchen aus der Reutlinger Peter-Rosegger- Schule fuer geistig behinderte Kinder lassen sich nicht zu Sprechautomaten abrichten, bleiben bei aller Lust am Buehnenspiel erfreulich natuerliche Individuen.


SCHULFREI
oder: Der Staat und der Tod
Fragment von Peter Handke (1975)
Personen: 1 Mann, 1 Frau, 2 Ordnungshueter, jemand 3., 2 Kinder.
Buehne: Ein Bauzaun im Hintergrund, in den schraeg links und rechts, uneinsehbar fuer das Publikum, 2 Fussgaengergassen einschneiden. Die Hinterwand ist graue, frei fallende, sich ab und zu bauschende Sackleinwand. Im Bauzaun: Ein durch weisse Farbe markiertes Guckloch. An andrer Stelle: Ein Rattengiftzeichen, daneben das Symbol der aufgehenden Sonne, das manche Gesundheitsprodukte auf sich haben. Im Buehnenvordergrund: Ein weisser Gartentisch, in einigem Abstand davon ein Kleiderstaender, ueberfuellt mit Kleidern, Hueten und Schirmen. Vor dem Bauzaun am aeussersten Rand der Buehne eine beleuchtete Telefonzelle. Helles Licht. Schnelles, deutliches Spiel, ohne mehr Bewegungen, Gesten und Mienen als angegeben. Mit dem Vorhangaufgehen setzt sofort das Droehnen einer Panzerkolonne auf Strassenpflaster ein. Ein Mann erscheint fuer einen Augenblick aus einer der Seitengassen im Bauzaun: Schwarze Hose, weisses, offenes Hemd, herabhaengende Hosentraeger / Ist schon wieder verschwunden / Aus der anderen Seitengasse hervorlaufend, zeigt sich noch einer, gekleidet wie der erste, und zieht sich etwas langsamer zurueck / Ein theaterfuellender Schrei, wie aus den gemeinsamen Kehlen einer Truppe anrueckender Polizisten oder Soldaten / 2 Kinder treten gemeinsam aus einer der Seitengassen, 1 Junge, 1 Maedchen / Der Junge entfernt sich in die andere Gasse / Das Maedchen wendet sich zurueck und entfernt sich in die Richtung, aus der es gekommen ist / Ein Mann kommt aus einer Gasse gelaufen, mit bodenlangem, zugeknoepftem Mantel, 2 Koffern in den Haenden, 1 Tasche ueber der Schulter / Aus der andern Gasse kommt eine Frau gestolpert, 2 schwere Koffer auf dem Boden schleifend / Sie sehen einander, lassen das Gepaeck stehen und rennen sofort an der Vorderbuehne entlang gemeinsam ab / Eine 3. Person, eine recht offensichtlich als Mann verkleidete Frau, tritt von der andern Seite der Vorderbuehne her auf, mit geschlossenen Augen schlafwandelnd, und geht in die Telefonkabine hinten, wo man dann nur ihren fast bewegungslosen Umriss sieht / Pause im Panzergedroehn, Angriffsschrei / Wieder erscheint der 1. Mann aus seiner Seitengasse, inzwischen mit dunklem Rock und Krawatte / Fast zugleich tritt, aus seiner Gasse, der 2. Mann hervor, auch er in dunkler Jacke, jedoch mit schludrig haengender Krawatte / Der 1. Anzugtraeger (ab jetzt der Einfachheit halber genannt) rueckt dem 2. ) mit schnellem Griff den Schlips zurecht und tritt zurueck, sein Werk betrachtend / Der Junge kommt herein, einen Schlitten hinter sich her uebers Trockene schleifend / Aus der anderen Gasse tritt das Maedchen hinzu und setzt sich auf den Schlitten / Pause in dem Panzergedroehn / 1 nimmt 2 am Ellenbogen und geht mit ihm im Laufschritt in eine Gasse ab / Der Junge zieht das Maedchen auf dem Schlitten quer ueber die Buehne / Das Panzerdroehnen setzt ein / Die 3. Person kommt schlafwandelnd aus der Telefonzelle und sucht unter den Schirmen am Kleiderstand, waehrend der Junge den Schlitten mit dem Maedchen im Kreis zieht / Die 3. Person geht ohne Schirm zurueck in die Kabine / Der Junge zieht den Schlitten mit dem Maedchen vorn von der Buehne / Oben auf der Kuppe des Bauzauns erscheinen nebeneinander, von Haenden in weissen Handschuhen gestemmt und gehalten, die Koerper des Mannes und der Frau / Die Koerper werden ueber den Zaun gewaelzt und auf die darunter liegenden Koffer fallengelassen / 1 und 2 treten gemeinsam aus der Gasse, stellen sich Seite an Seite auf und kreuzen die weissbehandschuhten Haende ueber den Baeuchen / Die 3. Person in der Kabine bewegt sich, indem sie die Arme ueber den Kopf hebt / Sie biegt sich vor und zurueck, vor und zurueck / Die Geruestleinwand bauscht sich weit auf den Zuschauerraum zu / Panzergedroehn / Jetzt Stille /// 1 ab durch die Bauzaungasse / 1 zurueck mit einem dicken Wasserschlauch / Dreht vorn an der Duese und bespritzt Mann und Frau auf dem Boden / Der Mann hilft der Frau auf / 1 spreizt die Beine und spritzt M und F so unter die Fuesse, dass sie auf den Hintern fallen / Die Frau hilft jetzt dem Mann auf / 1 rueckt sein Geschlechtsteil zurecht, dreht das Wasser ab und wirft den Schlauch weg ueber den Zaun / Weist in der Haltung eines Kellners, einen Arm auf dem Ruecken, mit einer Verbeugung auf den Gartentisch / Geht, mit dem andern Arm vorausweisend und auf das Paar zurueckschauend, zum Tisch hin / Das Paar folgt / 2 durch eine Gasse ab / Hinter der Szene bricht Geschirr / Die Frau legt sich auf den Tisch und tut die Schenkel auseinander / 1 kneift M in die Wange / Zieht ihn kneifend an sich heran / Legt sich eine Serviette auf den Unterarm / Steckt M eine Zigarette in den Mund / Boxt M in den Bauch, so dass die Zigarette aus dem Mund faellt / Kaemmt M die Haare aus der Stirn / Steckt ihm eine Spange ins Haar / Malt ihm mit Lippenstift die Wangen rot / Ohrfeigt ihn / Die 3. Person tritt traeumerisch aus der Telefonkabine / 12 gibt ihr nebenbei mit einer Hand eine Muenze, boxt mit der andern M in den Bauch / 3. Person zurueck in die Kabine / M sinkt um / 1 wedelt mit der Serviette ueber den Boden, wo M hinneigt / Schlaegt M die Serviette in den Nacken / M faellt / 1 geht rueckwaerts und betrachtet sein Werk / Die Frau erhebt sich vom Tisch / Nimmt 1 die Serviette weg / Verbindet sich damit die Augen / Sirenengeheul / Pause / Glockengebimmel: Die Kinder kommen seitlich auf die Buehne / Der Junge zieht das Maedchen in einem Leiterwagen, das Maedchen hat einen Blumenkranz im Haar / Sie gehen gerade ueber die Buehne, an der Rampe vorbei / Das Maedchen laeutet mit einer Glocke, wie sie Lumpensammler manchmal auf der Strasse benuetzen / Der Mann erhebt sich / Die 3. Person oeffnet kurz die Tuer der Telefonzelle / Die Frau loest sich die Binde von den Augen / Die Kinder gehen ab / 1 kratzt sich ausfuehrlich und hoerbar ueberall am Koerper / Pfeift auf zwei Fingern / Gleichzeitig erscheinen: Aus der einen Seitengasse 2, einen grossen Blumenstrauss im Arm; aus der anderen Seitengasse: eine Dogge / Ein Pfiff hinter der Buehne: Der Hund verschwindet /// Der Junge und das Maedchen treten auf, mit einem laut knackenden, rauschenden Kofferradio / Gehen am Bauzaun entlang und lassen dabei Gegenstaende an den Brettern schleifen, der Junge einen sehr grossen Schluessel, das Maedchen einen Holzstab / Gehen, wobei sie Schluessel und Stab en passant an verschiedenem Material schleifen lassen, wie spielend auf der Buehne hin und her: an der Telefonzelle, am Tisch, am Kleiderstaender vorbei / Beruehren im Voruebergehen jetzt 2, sowie M und F, dann auch die 3. Person, die sich gerade wieder in der Telefonzellentuer zeigt / Machen einen Bogen um 1 / Nehmen vom Kleiderstaender einen vorhanggrossen Mantel / Werfen ihn sich ueber / Gehen gebueckt unter dem Mantel mit dem knackenden Radio durch eine Fussgaengergasse, Schluessel und Stab immer weiter an den Begrenzungen schleifend /// 2, den Blumenstrauss in der Hand, zieht einen Knueppel aus seiner Gesaesstasche / Geht den Kindern in die Gasse nach / Geraeusch des ausser Sicht in der Gasse an den Zaunbrettern entlang schleifenden Knueppels / 2 kehrt ohne Knueppel zurueck, mit den Blumen am Zaun entlang streichend / Die Frau bewegt sich auf 2 zu / Streift gehend mit den Hueften verschiedene Gegenstaende / Geht an 2 vorbei, ihn mit den Hueften streifend / Sie gehen gemeinsam den Zaun entlang, F ihn mit dem Hintern stossend, 2 mit den Blumen an den Brettern schleifend / Beide so durch eine Seitengasse ab / Pause / M zieht sich den Mantel aus und haengt ihn an den Kleiderstaender / Will F und 2 nachgehen / 1, mit dem Ruecken zu ihm / Stellt sich ihm wie aus Zufall in den Weg / Wiederholung / M setzt sich auf den Boden / Legt die Haende vors Gesicht / 1 schlaegt ihm die Haende weg / M stuetzt das Kinn in die Hand / 1 schlaegt ihm den Arm weg / M faehrt sich mit einem Finger ueber eine Augenbraue / 1 stoesst ihm mit Schuhspitze die Hand weg / M verschraenkt die Arme vor der Brust / 1 reisst sie ihm auseinander / M erhebt sich und zieht sich rasch nackt aus / Geht mit dem Kleiderbuendel seitlich ab / 1 allein / Strafft sich / Knickt im straffen Stehen ein / Strafft sich / Knickt am andern Bein ein / Strafft sich / Stuetzt das Kinn in die Hand / Schlaegt sich die Hand mit der andern Hand weg / Fasst sich mit zwei Fingern an den Nasenruecken / Schlaegt sich die Finger weg / Die 3. Person kommt auf den Zehenspitzen aus der Telefonzelle und legt 1 von hinten die Haende auf die Augen / 1 knickt ein, strafft sich nicht / Von allen drei Seiten kommen nacheinander Kleiderbuendel auf die Buehne geflogen

THIS PAGE was DEDICATED TO "Walk About the Villages" go to http://www.handkedrama2.scritptmania.com for the current VILLAGE page THIS PAGE WILL HAVE ESSAYS ON KASPAR, MOST OF THE KASPAR PHOTOS ARE ON THE KASPAR PHOTO PAGE OF THIS SITE....





Menschwerdung als Strafe Kaspar von Peter Handke in einer breitgedehnten, dennoch sehenswerten Interpretation von Helmut Wiesner in der Wiener Gruppe 80. VON HANS HAIDER Eine Buehne eingerichtet wie ein aermliches Buero: Schreibtisch, Sessel, eine schlichte Lederbank fuer Besucher, Stahl-Spind, Kleiderstaender. An den Mai 1968 erinnert eine dauernd ueber den Buerocomputer-Monitor schleichende Laufschrift: Kein vernuenftiger Arm hebt sich fuer das brennende Warenhaus. Burn, warehouse, burn! rief die Anti-Vietnamkriegs-Bewegung und bald das aufstaendische Paris. Am 11. Mai 1968 hat Claus Peymann im Frankfurter TAT die Kaspar-Hauser-Paraphrase Kaspar uraufgefuehrt. Die hoffnungsvoll beginnende, aber furchtbare Perspektiven eroeffnende Sozialisation eines mit einem Notnamen versehenen anfangs sprachlosen Menschenkinds wird vorgefuehrt. Sprachfindung ist gleich Menschwerdung. Was fuer einen Mensch die Gesellschaft sich macht, erzieht, gibt Auskunft ueber sie. HANDKE wollte keinen Klassiker der Gesellschaftskritik etablieren (auf jener sprachanalytischen Linie, auf der Elfriede Jelinek nimmermuede weiterwandert), aber ebendas passierte und wird auch in der Gruppe 80 exerziert. Die Ausstatterin Amina HANDKE lockt mit tueckischer Buntheit in eine Menschwerdungsanlage aehnlich der UEberwachungsstation in einem Gefaengnis, einer Klinik: Hinter einer Glaswand drei der Einsager genannten Erzieher, eine vierte tut als Putzfrau Dienst auf dieser Station, wo zunaechst als Spiel UEberwachen und Strafen nach den Regeln von Foucault anzulaufen scheint. Kaspar Hary Prinz gebiert sich splitternackt aus den Falten eines Vorhangs. Ein wenig verlegen, aber ohne grosse Verstoertheitsdramatik, schwillt sein bekanntester Satz bei jeder Repetition lauter an: Ich moecht ein solcher werden wie einmal ein andrer gewesen ist. Taeppisch bedeckt er nach und nach seine Haut mit Gewand. Macht er beim Sprechen einen Fehler, heult elektrischer Alarm auf. Welt als Pandaemonium Helmut Wiesners interpretatorischer Zeigefinger ruht bald auf den Einsagern. Plebejisch, vulgaer, aufmerksam wie Polizisten in Zivil, flippen sie aus ins Absingen von Heurigenschnulzen. Kaspars sozusagen buergerliche Konsolidierung beginnt mit Weihnachtsmelodien und wird mit Zarathustra- und Orff-Musik unterstuetzt, denn die Einsager sind bald am Ende ihrer Kompetenz. Kaspar steigt hoeher, hoeher auf der Angepasstheitsskala. Hary Prinz: Ein Junge, den jede Mami gern zum Schwiegersohn naehme. Die Zeit marschiert mit ihm: Er uebt sich in Elvis-Rock n Roll, dann im Hard-Pop und zuletzt in neuer Empfindsamkeit. Da sind aber schon die Bewacher, Erzieher, Abrichter selbst zu Kasperln geworden. Klaus Fischer, Elke Claudius, Franz Robert Ceeh und die (hervorragende) Gabriela Huetter verbiegen und beschmutzen sich in einem irren Pandaemonium, die freilich keine simple Klapsmuehle ist, sondern so unheimlich wie Dulle Griet von Brueghel oder ein Hieronymus Bosch. Mitten dort hinein fallen die letzten Kaspar-Saetze: Ich bin zum Sprechen gebracht. - Ich bin in die Wirklichkeit uebergefuehrt. - Ich habe mich selbst noch erlebt. Da sind dann fast drei Stunden vergangen und zuviel Einfaelle schon ausgereizt. Ein wenig weniger waere mehr gewesen.